Sehr verehrtes Publikum, liebe Musikfreunde!
Das 19. Jazzweekend des Oö. Landesmusikschulwerks findet am 9. & 10. März 2019 in den Räumlichkeiten der Anton Bruckner Privat Universität statt und wird mit über 20 Konzerten an zwei Tagen aufwarten.
Ein breites stilistisches Spektrum wird die Bandbreite des Angebots an den Landesmusikschulen widerspiegeln. Aktuelle und ehemalige Schüler*innen, Student*innen, Lehrer*innen und Profis werden gemeinsam und abwechselnd in Besetzungen von Solo bis „Grand Funk Orchestra“ die Bühnen bespielen. Mit dem verrückten Jazz Konzert wird auch ein Programmpunkt für die Jüngsten und ihre Begleiter*innen geboten.
Für Speisen & Getränke sorgt das Bistro Frèdèric.
Herzlich Willkommen!
Da gibt es einen Saxophonisten...
... der heißt Andi. Andi hatte die Idee, eine Jazzband zu gründen und ein Konzert für Kinder zu geben.
Und heute ist es soweit: Er hat seine allerbesten Musiker-Kollegen zusammengetrommelt. Martin am Klavier, Erwin am Schlagzeug, Vilkka an der Gitarre, James am Kontrabass und Gerd an der Trompete.
Andi hat natürlich viele Kinder eingeladen, die alle voller Vorfreude zum Konzert eintrudeln. Der Saal ist voll, das Publikum ist gespannt. Doch oft laufen die Dinge nicht so wie geplant, das kennt ihr ja, oder? Es ist zum Verrücktwerden!
Der Trompter Gerd kommt zu spät und ist völlig außer Puste, der Bassist James schnarcht vor sich hin und macht eine Pause mit ruhigem Puls und der Pianist Martin hat zwar geübt, verliert aber seine Noten!
Während der Vorbereitungen zum großen Finale entdecken die sechs Musiker einige interessante Phänomene zum Thema Rhythmus, Klang und Harmonie.
Denn manchmal ist es auch nicht schlecht, wenn eben nicht alles perfekt funktioniert, weil dann kommt man oft auf neue, unerwartete Ideen!
Ein Highlight des Programmes ist ein Tanz für die Kinder gemeinsam mit den Musikern zu tollen Sounds und mit witziger Choreografie von Vilkka, Martin und Gerd. Beim letzten Song lädt der Schlagzeuger Erwin mit seinem Solo noch einmal alle zum Mitklatschen ein.
In groovigen 45 Minuten lernen die jungen Zuseher so einiges über den Jazz als Musikform, werden zum Tanzen und Mitmachen eingeladen und haben nach der Show die Möglichkeit, die Instrumente gemeinsam mit den Musikern aus der Nähe zu betrachten und auszuprobieren.
MITWIRKENDE:
Gerd Rahstorfer - Trompete
Andreas See - Saxofon
Vilkka Wahl - Gitarre
Martin Gasselsberger - Klavier
James Hornsby - Bass
Erwin Drescher - Schlagzeug
Sina Heiss - Text & Regie
www.dasverruecktejazzkonzert.com
The Tonebusters sind eine junge Band der LMS Wels und bestehen seit Sommer 2018. Aktuell erforschen sie unterschiedliche Stile von Jazz über Blues bis Pop und Rock und versuchen sich im Improvisieren. Nebenbei wird auch schon an den ersten Eigenkompositionen von Gitarristin Lena gearbeitet.
Besetzung:
Franziska Neundlinger - Saxofon
Christian Hager - Trompete
Lena Suciu - E-Gitarre
Noah Gatterbauer - Piano
Lisa Suciu - E-Bass
Kathi Angerer - Drumset
Bereits das dritte Jahr in Folge vernetzen sich die Schüler*innen der JPR-Abteilung der LMS Freistadt zur MIXTAPE-Band, um Musik dort zu erleben, wo sie stattfindet: Beim gemeinsamen Musizieren.
Die Band begleitet die wechselnden Sänger*innen bei einem musikalischen Streifzug von Led Zeppelin bis Ina Regen und Randy Newman bis Nickelback.
Besetzung:
Klavier: Viktoria Pointner, Larissa Mara
E-Bass: Arthur Leitner
E-Gitarre: Uchenna Katzmaier
Schlagzeug: Moritz Lindner
Akkordeon: Mario Pointner
Trompete: Valentin Fenzl
Posaune: Simon Haider
Saxophon: Linda Kroiher
Sänger*innen: Magdalena Kolroß, Stefan Himmelbauer, Uchenna Katzmaier, Anja Hartl, Kerstin Hartl, Miriam Etzlstorfer, Lisa Hofer
Leitungsteam: Manuela Gebetsroither, Jürgen Haider, Fabian Huemer, Christian Horner, Hubert Kalupa, Alfons Lang, Anna Larndorfer und Christoph Schacherl
Arrangement: Hubert Kalupa
Drop X = (soulig-digitaler Hammond Sound mal weinend, schreiend oder erzählend, smarte fretless Bassfarben gepaart mit harten Slapakzenten, unerschütterliche Drumgrooves und heisse Cajonbeats;)
Drop X = (3 - 6) Variabel wie der Bandname ist auch die Besetzung. Ausgehend von der Triobesetzung mit Heinz Bergthaler am fretless Bass, Axl Scheutz an Drums und Percussion und Herbert Scherer an der digitalen Hammond werden die extravaganten Arrangements von Jazzstandards sowie Kompositionen aus eigener Feder instrumental von Harry Kefer (E - Gitarre), Thomas Beitzke (Saxophone) oder der Bandleaderin Anna Lang (LMS Bad Ischl) unterstützt.
„The Bees“ sind ein Ensemble welches sich mit den Musikstilen Electro Swing, Electro Funk & Acid Jazz auseinandersetzt.
Songwriting, Music-Producing & Recording sind hier ebenfalls ein großes Thema, da wir ausschließlich eigene Song-Kompositionen & Arrangements spielen und auch
Zeit im Tonstudio verbringen. Im Sommer 2018 erschien das Album „Transformation“ des Ensembles auf CD & Vinyl. Leitung: Gerd Rahstorfer
line up:
Edwin Eder - vocals & trumpet
Anton Eder - sopran & tenor saxophone
Simone Luger - alt saxophon
Johannes Mayer - keys
Alexander Matheis - bass
Paul Bohau-militzky - drums
Lena Hoffelner - vocals
Fresh, dynamic, powerful and authentic - Attributes which fit Paxyard Lane best! With a mixture of Pop, Soul and Funk the Austria-based band guarantees a rousing atmosphere on stage. The main focus is put on unique melodies and funky grooves that will make everyone want to move their body!
"THAT ONE THING THAT CAN SOLVE MOST OF OUR PROBLEMS IS DANCING" - JAMES BROWN
www.paxyardlane.com
“Funk is our Mission“
Der Hot Pants Road Club feierte 2017 seinen 25.Geburtstag und die Band präsentierte im Rahmen einer Jubiläumstour ein neues Album.
Einst gegründet von den Brüdern Andreas, Christian und Franz Roitinger, hat sie viele Transformationen durchgemacht.
2015 zum Beispiel war eindeutig ein Jahr der Veränderungen.
Drei Hot Pants Road Club (official)-Gründungsmitglieder entschlossen sich, den Platz auf der Bühne den Ausnahmemusikern Jojo Lackner (bass), Josef Hinterhölzl (drums) und Oliver Kerschbaumer (keyboards) zu überlassen.
Mit dem frischen Wind, der durch die Jugend der neuen Bandmitglieder Einzug gefunden hat, definiert sich die längst legendäre Gruppe neu und verpasste dem speziellen Club-Groove ein Update. In erweiterter Version sind die Mannnen rund um Sänger Andie Gabauer auch als HPRC „Grand Funk Orchestra“ für einige wenige exclusive Konzerte zu hören.
Man hat in Vorbereitung auf den runden 25er ein neues Album produziert, das „Funk is our mission“ heißt, blieb aber dem – so schlichten wie effizienten – Leitsatz „Dance and have a good time!“ treu. Zu den aktuellen Kompositionen fügen sich frisch adaptierte Klassiker des Hot Pants Road Club.
„Boogie, don ́t stop the boogie“ ist die aktuelle Single- Auskopplung und der Titel ist Programm.
Hier ein Link zum dazugehörigen Video:
https://www.youtube.com/watch?v=r5_S5I-rAoI
Line up HPRC:
Andie Gabauer - vocals, guitar
Christian Roitinger - trumpet, vocals
Sebastian Grimus - saxophone
Werner Wurm - trombone
Oliver Kerschbaumer - keyboards
Jojo Lackner - bass
Josef Hinterhölzl - drums
NEXT GENERATION GRAND FUNK EXTENSION:
Saxofone: Christoph Pühringer, Katharina Hofer, Michael Kneidinger, Sophie Hauer, Anton Eder, Johanna Kirner, Lisa Helmel
Trompeten: Klaus Ganglmayer, Edwin Eder, Marius Auer, Robert Mayr
Posaunen: Benedikt Etzl, Philip Buttinger, Martin Schlader
Noyoco starten zum Jahresbeginn passend ihre Debut-Rakete und bringen am 18.01. ihre erste Single „Nothing to Lose“ auf den Markt. Der Track überzeugt mit Hitpotential und setzt neue Maßstäbe in der österreichischen Musikszene. Die Grenzen gängiger Genres wie Mainstream oder Indie werden gesprengt. Herauskommt ein richtungsweisender internationaler Sound mit eingängigen, tanzbaren Melodien, raffinierten Beats, mächtig abgefahrenen Synthesizern und einer unverkennbar nackten Stimme.
Fast forward to upcoming times. Zum Ursprung der 80er und wieder zurück in die Zukunft. Singer Songwriter Komposition trifft auf analoge Sounds. Das wird beim mächtigen und dreckigen Schlagzeugsound hörbar, der für einen Popsong fast schon bahnbrechend wirkt. Mit Absicht! Im Kontrast dazu schwebend eine spektakuläre Stimme mit Tiefgang von internationaler Qualität. Man hört, hier sind Könner am Werk. Könner, die nichts zu verlieren haben.
„Eine Brücke zwischen analogen und akustischen Instrumenten zu bauen und dabei die Grundidee der Komposition nicht zu verändern, war eine große Herausforderung“, sagt Theresa Fellner, kompositorischer Mastermind, studierte Sängerin und Keyboarderin des Pop Duos. „Es ist die Art von Musik nach der wir beide gesucht haben. Anspruchsvoll, aber dabei einfach und gut.“
Der Weg auf die internationalen Bühnen ist das Ziel. „Wir wollten nie Musik machen, die in eine bestimmte österreichische Nische passt. Wir haben uns von Anfang an von unseren Ohren und unserem Gefühl leiten lassen. Vom ersten Ton bis zur fertigen Produktion stammt alles von uns“, meint Robert Schoosleitner, der für Produktion und Schlagzeug verantwortlich ist. Akustische Elemente, das Kantige und Direkte beizubehalten, ist ihnen wichtig. 80s Synth Pop mit einer Portion Zukunft. Das ist Noyoco.
Der internationale Sound der Salzburger Band überrascht nur auf den ersten Blick, zumal schon im Bandnamen New York City enthalten ist. Die Stadt hat nicht nur Robert bei seinem Schlagzeugstudium musikalisch geformt, sie war auch die Geburtsstätte der Band. „Die Liebe zu New York hat uns von Anfang an miteinander verbunden.“ Bei einem Konzert in NYC wurde aus einer musikalischen Idee ein Funke und daraus das Feuerwerk mit dem Noyoco 2019 durchstartet. Live-Shows und ihr Debutalbum werden folgen, so viel sei schon mal verraten. Get addicted or forget it. There’s nothing to lose!
www.noyoco.org
Where electronic sounds meet the natural timbre of strings - to bridge the gap between analog and digital and blur the boundaries in between.
VELAR PRANA besticht mit seiner Fusion von Elementen unterschiedlichster Genres zu einem großen Ganzen. Der experimentelle und zugleich in sich zerlegende Sound führt zusammen mit ausgereiztem Sampling und kräftigen Bässen zu stets sich weiterentwickelnden Produktionen.
Johannes Lechner, besser bekannt als Xeronic, Athmospear und 63_myrst, ist ein österreichischer Produzent und Songwriter. Seine musikalische Karriere begann im Jahr 2012, als er erstmals die Digital Audio Workstation FL Studio entdeckte. Obwohl er zunächst nur als Xeronic bekannt war, teilte er seinen Katalog mit der Gründung seines eigenen Labels Cold Paper im Jahr 2018 in drei Hauptkünstlern, die jetzt als Xeronic (Drum & Bass, Dubstep und Bass House), Athmospear (Progressive House & Trance, Deep House, Indie Dance und ähnliche Genres) und 63_myrst (Hip-Hop) bekannt sind. Ebenso war er auch Teil des Vier-Mann-Teams The Sinus Sound Ensemble und produzierte zusammen mit drei gleichgesinnten Genies den Single "Daybreak". Außerdem produziert er unter dem Namen Jons Nauh verschiedene satirische Cloud-Rap-Tracks nach dem österreichischen Idol des Cloud-Rap Yung Hurn.
https://www.youtube.com/watch?v=Pi64GtHER8w
Pete Simpson - Vocals
Severin Trogbacher - Guitar
Martin Wöss - Keys
Gerald Kiesewetter - Bass
Hans-Jürgen Bart - Drums
Andreas See - Sax
Das Helmar Hill Trio besteht seit ca. 1985, absolvierte zahlreiche Auftritte, Konzerte, Festivals, sowie Ganzjahres Engagements in Hotels und Restaurants, bildete die Basis zahlreicher Bands und Formationen und war Begleiter vieler Solisten.
Seit über 30 Jahren unermüdlich unterwegs, um musikalischen Liebreiz an des geneigten Zuhörers Ohr zu bringen.
Am Jazzweekend Linz bringt das Helmar Hill Trio ein abwechslungsreiches Programm aus gut ausgesuchten und fein arrangierten Jazz-Standards, mit jeder Menge individueller Improvisationskunst zu Gehör.
Helmar Hill - Klavier
Christian „Stoni“ Steiner - Kontrabass
Manfred Krenmair - Drums
Die 5 jungen Musiker von FunChord kommen aus allen Ecken Oberösterreichs. Die Band spielt u.a. Songs von Steely Dan, Paul McCartney, Michel Camilo und eigene Kompositionen. Die von rhythmischer Intensität geprägten Arrangements bieten auch genügend Raum für solistische Ausflüge.
Obwohl die 5 Youngsters erst seit einem halben Jahr zusammenspielen, konnten sie bereits bei zahlreichen Veranstaltungen (z.B. EU-Jugendkonferenz in der Wiener Hofburg, „Lange Nacht der Bühnen“ in Linz) das Publikum begeistern.
Simon Hartl - trumpet
Samuel Bräuer - piano
Linus Geißelbrecht – double bass
Simon Hintringer - drums
Moritz Lindner - percussion
Improgames ist eine enthusiastisch motivierte Formation verschieden Berufener, ein Ensemblelabor um den österreicheischen Trompeter, Komponisten und Musikpädagogen Manfred Paul Weinberger. Lyrische und harmonisch hochverdichtete Bläsersätze, rhytmische Variation in wechselnden Metren und die stilistisch sehr breit verstandene Entwicklung der Kompositionen mit reichlich Platz für Improvisation kennzeichnen die für dieses Ensemble gefertigten Tonsätze. Im akribischem Erarbeiten der Arrangements entwickelt sich ein kompaktes groovig- kammermusikalisches Jazzidiom. Improgames bespielt immer wieder Biotope im freien Raum zwischen Musikschule und Kulturbetrieb. Diese Formation konnte sich im Rahmen der musikpädagogischen Arbeit an der Landesmusikschule Vöcklabruck entwickeln und wird dort betreut. Andreas Lachberger beehrt dieses Ensemble als Gast-Tenorist.
Gerald Bauerecker - trumpet, flugelhorn
Manfred Paul Weinberger - trumpet
Andreas Lachberger - tenor sax
Elisabeth Huemer - bariton sax
Frank Geffke - trombone
Gunter Aigmüller - bass
Rudolf Habringer - piano
Günther Roitinger - drums
Das Oberösterreichische Jugend Jazz Orchester (OÖJJO) feiert dieses Jahr mit seinem Programm den 100. Geburtstag eines Jazz-Trompeters, der von 1939-2010 an fast 600 Alben mitgewirkt hat. Es handelt sich um SNOOKY YOUNG, an dem man, wenn man sich mit Big Band Musik beschäftigt, nicht vorbei kommt. Zu seiner Bekanntheit hat bestimmt auch seine Tätigkeit als Leadtrompeter der Count Basie Big Band beigetragen, doch er spielte auch – um nur ein paar Namen zu nennen – bei Jimmie Lunceford, Lionel Hampton, war Gründungsmitglied des Thad Jones/Mel Lewis Jazz Orchestra, bei Quincy Jones, Oliver Nelson, Charles Mingus, Doc Severinsens Tonight-Show Band, dem Clayton-Hamilton Jazz Orchestra und vielen mehr. Demnach wird es in dem aktuellen Programm eine bunte Mischung aus Originalarrangements zu hören geben, die Snooky Young mit diesen größtenteils wegweisenden Bands der Big Band Geschichte aufgenommen und aufgeführt hat.
Gesang: Pia Sophie Denz, Connor Moser
Saxophon: Anton Eder, Jakob Herndler, Maximilian Glanz, Jan Amatschek, Lisa Helmel
Trompete: Georg Huber, Sigi Gschwandtner, Simon Hartl, Markus Seyerl, Marco Platzl
Posaune: Sarah Schreiner, Roman Sengseis, Matthias Zeindlhofer, Christina Baumfried
Gitarre: Valentin Goidinger
Klavier: Jonas Kastenhuber
Bass: Alexander Matheis
Schlagzeug: Benedikt Gann, Jakob Gschwandtner
Leitung: Andreas Lachberger
Sinfonia De Carnaval – das sind Anna Lang und Alois Eberl an Cello, Klavier, Posaune, Akkordeon, Effekten Elektronik und Stimmen.
Inspiriert durch die Rhythmik Lateinamerikas und der expressiven Klangrede des Jazz, zeichnet das Duo bunte Portraits phantastischer Karnevalsgestalten.
In Werken aus eigener Feder wie Der Besenschwinger, Sister Anne oder Man and Rock werden die inneren Seelen von hässlichen, schönen, gespenstischen, furchterregenden, lärmenden, zarten, liebenden, grollenden, gefährlichen, rasenden, guten, schlechten, zaubernden, wilden oder tragischen Figuren entfacht. In klingenden Momentaufnahmen wie Bazar, der Totalen Nebelfinsternis oder der African Suite begeistert das virtuose Duogespann mit weiten Improvisationsfeldern, rasanten Grooves und schön-schauriger Dramatik!
Mit Sinfonia De Carnaval präsentieren Anna Lang und Alois Eberl ein weiteres Highlight ihrer zahlreichen und vielfältigen Programme. Für den BAWAG P.S.K. Next Generation Award 2015 nominiert und als einer der besten fünf Bands der Kategorie Jazz vom österreichischen Bundesministerium für das „New Austrian Sound Of Music Programm 2018/19“ ausgewählt, ist Sinfonia De Carnaval international in der Schweiz, England, dem Iran, Kasachstan, Kroatien, Israel, Palästina, Frankreich oder Deutschland zu Gast.
Anna Lang: cello, electronics, piano
Alois Eberl: trombone, accordion, loops, vocals
Jonas Kastenhuber, Alex Matheis und Benedikt Gann spielen neben Stücken von zeitgenössischen Jazzmusikern wie Esbjörn Svensson vorwiegend Eigenkompositionen, bei denen gekonnt Elemente aus Jazz, Soul und Pop verbunden werden.
Es ist nie zu spät etwas Neues zu beginnen, dachte sich Karin Bachner vor einiger Zeit und begann Songs zu schreiben. Reduziert auf Stimme und Klavier/Ukulele entstanden Geschichten von der Zeit, vom Reisen, vom Lieben & Lassen.
www.karinbachner.com
Das Duo wurde 2018 mit einem 1. Platz beim Bundeswettbewerb Podium Jazz Pop Rock in St. Pölten ausgezeichnet (Kategorie Singer/Songwriter)
Durch ihren jahrelangen Unterricht an der LMS Gaspoltshofen (Hannah Roitinger Klavier JPR bei Martin Gasselsberger und Marion Kaindl Gesang JPR bei Petra Linecker) lernten sich die beiden Musikerinnen bei verschiedenen Musikschulveranstaltungen kennen. Mittlerweile stehen sie auf eigenen musikalischen Füßen.
Sie entwickelten ein gemeinsames Programm mit großteils Eigenkompositionen im großen Feld der Popmusik. Marion Kaindl bringt mit ihrer unnachahmlichen Stimme und ihrem unvergleichlichen Timbre jedes Herz zum Schmelzen. Hannah Roitinger trägt mit ihrem ausgeklügelten Klavierspiel wesentlich zu diesem herausragendem Hörgenuss bei - immer darauf bedacht die Vokalistin bestmöglich zum Klingen zu bringen.
Marion Kaindl - vocal
Hannah Roitinger - piano
Hubert Gredler startet mit der Gründung einer neuen Band ins Jahr 2019 und er hat sich damit einen Traum verwirklicht; den Traum ein Programm, bestehend aus seinen eigenen Kompositionen, auf die Bühne zu bringen und diese seine Musik mit langjährigen Freunden und musikalischen Weggefährten hörbar zu machen. Ohne sich in dieser bestimmten Konstellation musikalisch zu kennen, geht die Band Anfang Jänner ins Studio, erarbeitet die Stücke und nimmt anschließend gleich alles auf CD auf – und es ist geglückt; ganz zur Freude des Komponisten und auch ganz zur Freude aller Musiker der Band, die das Wesen und die Aussage der Stücke nicht nur ohne viel Erklärens erfasst haben, sondern jeweils etwas ganz Persönliches zur Veredelung der Musik Hubert Gredlers beigetragen haben.
Man darf jedenfalls gespannt sein und ohne rechte Übertreibung behaupten:
Diese Band sollten Sie gehört haben.
Lineup:
Robert Schröck – Altsaxophon
Hubert Gredler – Klavier
Simon Schmollgruber – Bass
Gernot Bernroider – Schlagzeug
pro Tag: € 15 / € 8 ermäßigt
Kombiticket: € 25 / € 12 ermäßigt
Infos & Reservierung: 0664 / 600 72 15 060, astrid.reisetbauer@ooe.gv.at
Oö. Landesmusikschulwerk
Anton Bruckner Privatuniversität - JIM Institut
Bigbandworkshop Bad Goisern